Mit der Auswahl einer Domain meine ich die URL unter der Ihre Webseite aufgerufen werden kann. Meine Webseite kann, wenn man in der Adresszeile www.mohl.eu eingibt, sofort direkt aufgerufen werden. Mein Blog ist unter blog.mohl.eu aufrufbar. Eine schöne, kurze URL. Leider keine .de-Domain sondern eine .eu-Domain.
Jede URL muss man mit Hilfe seines Providers, bei dem die Webseite läuft oder wo man auch nur den Domainnamen kauft, bei den entsprechenden Organisationen registrieren lassen. Unter www.denic.de kann man abfragen, wer der Besitzer einer entsprechenden de-Domain ist, bzw. ob diese nicht registriert ist. Bei vielen fremden Länderdomains kann man dies bei www.internic.com machen. Auch b Bei vielen Providern wird, wenn man einen Domainnamen reservieren will, angezeigt, ob dieser belegt oder frei ist, allerdings erhält man in diesem Fall keine Informationen über den Besitzer der Domain.
Das Hauptproblem bei der Auswahl einer schönen URL für die Domain unter der die eigene Webseite läuft, ist die Tatsache, dass alle kurzen und schönen Domains mit den populären Endungen .de und .com schon längst belegt sind. Generell kann man sagen, dass alle drei bis vierstelligen Domains schon längst von „Konkurrenten“ in Gewahrsam genommen worden sind. Es ist unwahrscheinlich, dass Sie da nicht registrierte Domainnamen finden. Daher muss man auf längere Domainnamen ausweichen:
Dabei ist es üblich zwei-Wort-Domains registrieren zu lassen. In meinem Fall, mein Name ist Gabriele Mohl, statt mohl.de, was belegt ist, somit gabriele-mohl.de registrieren zu lassen. M.E. ist diese Domain noch verfügbar. Aber selbst so eine Strategie funktioniert bei einem häufigen Nachnamen, wie z.B. Braun oder sagen wir mal sogar Schmidt nicht.
Daher neigen manche Leute dazu neuerdings drei Wort Domains zu bestellen, z.B. www.haustechnik-hubert-maier.de. Davon rate ich nun ab, da das zum Eingeben in die Adresszeile des Browsers ja nun echt lang und kompliziert ist.
Um in diesem Beispiel bei meinem Namen zu bleiben, auch mohls.de ist von Anderen registriert. Aber schon die kleine Abwandlung mohl1.de ist frei. Daher – bevor jemand zu einem Wortungetüm von drei Wörtern greift – oder zu zwei ganzen Wörtern, empfehle ich leichte Variationen des Grundwortes zu prüfen, ob diese verfügbar sind. Dabei gibt es die Methode bewusst Rechtschreibfehler im Domainnamen hinzunehmen. Mir persönlich gefällt diese Variante, z.B. www.dsign-schmidt.de statt www.design-schmidt.de nun überhaupt nicht, da man sich die URL in so einem Fall nur schwer merken kann.
Last not least, wenn alle diese Maßnahmen nicht greifen, kann man prüfen, ob die Wunschdomain unter anderen Länderkürzeln verfügbar ist. Deswegen habe ich mich für die Länderdomain eu und meinen Nachnamen mohl entschieden. Tatsache ist aber, dass Leute oft irritiert sind, wenn ich sage, mohl.eu statt mohl.de und fragen noch mal nach.
Eine andere Möglichkeit besteht darin eine registrierte Domain dem Besitzer abzukaufen. Dafür gibt es ein paar Handelsplattformen. Prägnante, kurze com-Domains können dabei für hohe Preise den Besitzer wechseln. Die entsprechenden de-Domains sind meist billiger.
Artikel überprüft am 25.03.2022. Bei denic wird seit in Kraft treten der DSGVO leider nicht mehr im allgemeinen Fall der Name der reservierenden Person einer URL angezeigt.
Liebe Gabriele,
Du gibst super Klasse Tipps. Danke dafür. Für mich als Neuling ist das sehr wertvoll.